Ausgabe 50 - Oktober 2013

17 Op Platt jekallt van Manfred Coelen Baas öm! Wer van öch kennt dann noch dat schüene Spieel „Baas öm!“? Für die, die nach de letzde Krieg net en de Trümmere jespellt häbbe, well ech et he ens expli- zit utrieen posamentiere. Op männije Strooete kuoß m’r an et Eng van de veerzijer Jooehre stondelang spieele, ooehne dat en Auto off en Peärdsfuhrwerk off sons jet langes kooem. Wir Blage holden os dann ut die kapoddije Hüser ennen Huop Halfe (halbe Backsteine) erut. Stöcker sieewe, aach dovan wooerte medden op de Strooet openanger jebout. Für dä Tuorel seiten w’r Baas (Chef, Mieester, Prinzipal). Jederieene van os Böersch (Mädches dörfde net mötspieele) mejk sech nou enne klendere Stieen für tu schmiete parat. Tehn Meter van däm Baas weg wooert möt Kriet en Linnich op et Trottewar jetrocke. Van dooe av wooert jeschmieete. Nou wooerd ieene utjetällt, dä als irschder op däm Baas oppasse muoß. Dann jing et loss. Alle Böersch schmieete nou möt Schmackes op dän Tuorel drop. Dobee muoß ömmer laut jerope werde: „Baas öm!“ Wenn dann dän Tuorel tusame jebrooeke wooer, flitzden die Jonges jau nach vüre on holden sech dä Schmiet- stieen turöck. En dän Tiet muoß däm Baas-Wärter dän Tuorel flott wier opboue on kieke, dat hä dann noch jieemes van sin Frönde be et Turöckluope vür die Linnich tu packe kreig. Wenn dat jeklappt haat, muoß dä dann als Baas-Wärter fungiere. Be dat Spieel häbben w’r Böersch öm- mer fies Freud jekreije. So, nou wit ihr Beschieed, wat „Baas öm!“ bedüt. Äwer lot dat mar bluoß net öier Blage vandaag op de Strooet versöcke. Wie jeseit, en de fiffzijer Jooehre jing dat noch – och he be os en et Jrön- land. Ausstellung im Pappköpp-Theater von Manfred Coelen Mehr als drei Jahrzehnte war der Bühnenkünstler Rüdiger Tiefers das kreative Aushängeschild der Kriee- welsche Pappköpp. Selbstbildnis Rüdiger Tiefers Am 21. September 2013 widmeten die Mundartexperten des Marionettenthe- aters an der Peter-Lauten-Straße ih- rem im Dezember 2011 verstorbenen Freund eine Gedächtnisausstellung. Von 11 bis 18 Uhr hatten die Krefel- der an diesem Tag Gelegenheit, sich einen Eindruck vom umfangreichen Schaffen des eigenwilligen Künstlers zu machen. Neben Marionetten, Büh- nenbildern und Kulissen wurden viele Entwurfsskizzen, Zeichnungen und Aquarelle gezeigt, die Tiefers ge- schaffen hat. Stets hatte er einen Zei- chenstift zur Hand, um schnell und strichsicher Personen oder Szenen auf seine humorvolle Art zu Papier zu bringen. Vielen Krefeldern war Rüdiger Tie- fers bekannt, wenn er mit seinem markanten Fahrrad, ausgestattet mit Gesundheitslenker, Rückspiegel, Aschenbecher und Flaschenhalter, stets eine Gemüsekiste auf dem Ge- päckträger, stolz erhobenen Hauptes durch die Stadt radelte. Sein Zwei- radunikum wurde am Ausstellungstag versteigert. Zahlreiche Originale der Buchillustrationen, die er für die Mundartbücher seiner Pappköpp- Freunde anfertigte, wurden in der Ausstellung gezeigt. Den vielen Besuchern wurde die Ge- legenheit geboten, einige Werke aus dem Nachlass des Künstlers käuflich zu erwerben. Davon wurde auch reichlich Gebrauch gemacht. Rüdiger Tiefers war nie ein Kind von Traurig- keit. Deshalb war auch die Erinne- rungsschau an ihn eine fröhliche Ver- anstaltung. Dafür sorgten insbesonde- re die Musiker der Schmackes Brass Band, die den musikalischen Rahmen abgaben und im Gedenken an ihren verstorbenen Freund auf eine Gage verzichteten. Das legendäre Heringsdenkmal auf dem Bismarckplatz – Aquarell von Rüdiger Tiefers Die Skulptur hatte er seinerzeit selbst geschaffen und mit den Hinterhöflern dort installiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=