Ausgabe 59 - Frühjahr 2018

4 gerverein Grönland benötigt unter- stützende Kräfte, auch an beiden Schulstandorten werden Eltern und sonstige Interessierte gesucht, die vormittags an einem beliebigen Wochentag, der immer der gleiche sein sollte zu immer der gleichen Uhrzeit Lust hätten, die Schulbibli- othek und die Recherche-Computer zu betreuen. Dann wäre es nämlich möglich, regelmäßig freie Nutzun- gen der Buchbestände und Compu- ter in den laufenden Unterricht für wechselnde Teile der Klassen ein- zuplanen und damit das Lernen ab- wechslungsreicher zu gestalten. Geboten wird ein gutes Team und viele wissbegierige junge Men- schen. Ähnlich sieht es bei der Zu- bereitung des Schulobstes morgens aus. Für das Waschen, Schneiden und Portioniern werden auch noch Freiwillige gesucht. Zusätzlich wä- ren morgens und nachmittags Lese- omis oder -opis zur Bereicherung des Teams höchst willkommen. Sollten Sie Interesse haben, so mel- den Sie sich doch einfach unter 02151-650 6886 . Möchten Sie sich vorab etwas über die Schule infor- mieren, so besuchen Sie diese doch einfach im Internet unter http://www.ggs-horkesgath.de/in- dex.html. Die Seite, derzeit noch nach altem Stil, befindet sich aktu- ell in Überarbeitung durch eine Schülermutter. Zukünftig sollen hier auch Formalitäten wie z.B. Krankmeldungen online erfolgen können. Neues soll es auch im Gebäude ge- ben. Die ehemalige Hausmeister- wohnung, die nie als solche genutzt wurde, aber vor Errichtung des Ju- gend- und Stadtteilhauses in Schicksbaum als dessen Vorläufer unter dem Namen Ökotreff bekannt war, wird seit längerem von der Schule pädagogisch genutzt. Prob- lematisch ist derzeitig noch der Zu- gang. Um die Räume zu betreten, ist ein Marsch um das Gebäude not- wendig, was bei kleineren Kindern und schlechtem Wetter schwierig ist. - Zukünftig soll es einen Durch- bruch geben, der diese Wanderung deutlich verkürzt . (DS) Die unendliche Geschichte des fehlenden Wegestücks ist hoffentlich bald keine unendli- che Geschichte mehr. Wie wir schon häufig berichteten, wurde beim Bau der Schule vergessen, ein kurzes Wegestück ordentlich zu be- festigen. Dank der vielen Schüler, die diese sichere Strecke aus dem Grönland zur Grundschule Horkes- gath nutzen, verwandelt sich dieser Wegeabschnitt bei dem im Rhein- land nicht so seltenen feuchten Wetter häufig in eine Schlammklo- ake. Dies fällt dann zu Hause und in der Schule am Schuhwerk und bei der Reinigung der Böden deutlich auf. Bei Stürzen kommt es dann auch zu größeren Schlammasseln. "Bridge over troubled Water" mit- tels Planken auf dem unbefestigten Schulweg

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=