Ausgabe 55 - Frühjahr 2016

12 Massive Schäden auf dem Weeserweg,………. der Urfeystr. ………. am Gutenbergplatz / Seite Stresemannstr. Buckelpiste Stresemannstr. neuer Teil Doppelfeldstr. mit Wurfgeschossen Süchtelner Str Tiefe Löcher auf der Süchtelner Str. Kaputter Straßenrand an der Urfeystr. Asphaltfraß auch in Grönland Jeder Winter nagt an der Substanz unserer grönländischen Straßen und Wege. Besonders an viel befahrenen Kreuzungspunkten der Straßen führt die höhere Belastung der Fahrbahnde- cke durch Bremsen, Anfahren etc. zu Aufrauhungen und Rissen. Hier bleibt das Wasser dann nach Regenfällen besonders lange stehen und hat viel Zeit zu versickern. Kommt dann im Winter der Frost dazu, dehnt sich das Wasser in den Klüften aus und ver- breitert diese allmählich. Mit der Zeit wird dann nebst dem Frost bei stärke- ren Regen der Bereich unterspült, da das Wasser in diesen Schwächezonen nicht mehr zur Kanalisation abgeführt werden kann. Das Ergebnis sind die gut sichtbaren Löcher, die dann beim weiteren Befahren noch vertieft wer- den. Hier befindliches loses Material wird von den Autos auch leicht zu Geschossen verwandelt. Eine Schwachzone bildet auch die Schnittstelle zwischen Bordstein und Straße. Der Materialwechsel stellt quasi eine natürliche Fuge dar. Sehr schön ist dies nach Jahrzehnten auf der Urfeystr. zu sehen. Jenseits des Verschleißes gibt es aber auch hausgemachte Buckelpisten. Nach Tiefbauarbeiten wurde die Stre- semannstr. im Bereich der ehemaligen Engländersiedlung nur geflickt. Was in der Nähe der Gutenbergstraße noch einigermaßen gelang, wurde im Ver- lauf der Straße zu einer „schönen Mondlandschaft“, die adäquates Ver- halten vom Nutzer verlangt. Warum so verfahren wurde, konnte bisher leider nicht geklärt werden. Diese Problematik zieht sich durch die gesamte Stadt. Bei der klammen Haushaltslage wird sich daran wohl auch vorerst nichts ändern. Die Stadt betreibt aber einen Reparaturdienst,

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=