Ausgabe 53 - Frühjahr 2015

7 Grundschule Horkesgath an der Hor- kesgath 50 Grundschule Horkesgath – Eine Schule, zwei Standorte Seit dem 1.8.2014 hat die Grundschu- le Horkesgath zwei Standorte. Haupt- standort ist Horkesgath 50 und Ne- benstandort ist das Schulgebäude Kempener Allee 142. Die Grundschu- le Kempener Allee wurde aufgelöst, da die Schülerzahlen in den letzten Jahren immer weiter gesunken sind und dadurch keine Eigenständigkeit der Schule mit einer Schulleitung mehr gegeben war. Wir sind nun ein großes Kollegium mit 46 Kolleginnen und Kollegen an zwei Standorten und einer gemeinsamen Schulleiterin, Frau Reintges. Mit 518 Schülern und Schü- lerinnen und neun Gruppen im offe- nen Ganztag, sind wir die größte Grundschule Krefelds. Am 30.05.15 feiern wir unser erstes gemeinsames Schulfest in der Zeit von 12-15 Uhr auf dem Schulhof des Hauptstandor- tes, Horkesgath 50. Anfragen des Bürgervereins in der Bezirksvertretung West: „mehr Licht“ und „größere Si- cherheit“ Die Bezirksvertretung West, mithin der offizielle Ansprechpartner für Anregungen ,Kritik usw. im Westbe- zirk , zu dem unter anderem auch „Grönland“ gehört, tagt am 4. März. In der „Einwohnerfragestunde“ um 18 Uhr können Vereine oder Privatper- sonen erst einmal formlos ihre Ideen vorbringen. Diesmal möchte der BV zwei Anfragen stellen: 1.)Der Bereich der Brunnengalerie an der Straße Horkesgath liegt zwar nicht mehr im offiziellen Bereich Grönland, wird aber natürlich von vielen Grönländern, aber vor allem täglich von sehr vielen Schülern des Schulzentrums genutzt. Der Radweg, der nur auf der Straßenseite stadtaus- wärts entlang der Horkesgath verläuft, ist gut ausgebaut und ausgeleuchtet bis, ja bis man im Bereich der Brun- nengalerie ins Dunkel eintaucht. Dort wird der Radweg schmaler . (was Schüler zu den Stoßzeiten immer wieder veranlasst auf der Fahrbahn zu fahren -eigene Erfahrung) und ist deshalb auch mit einer Planke vom Fahrweg abgetrennt. Es gibt auf die- sem Abschnitt keinerlei Beleuchtung und das ist für RadfahrerInnen gerade im Winter morgens und auch spät- nachmittags gefährlich. Der Bürger- verein stellt also eine Anfrage an die BZV, diesen Teil des Radwegs aus- reichend auszuleuchten und bittet diesen Antrag an die zuständigen Stel- len in der Verwaltung weiterzuleiten. 2.)Die große Kreuzung Sankt An- ton- Straße /Preußenring – wie alle wissen, die hier öfters unterwegs sind - ist für Autofahrer und Fußgänger nicht ungefährlich. Zu den hektischen Hauptverkehrszeiten biegen zahlrei- che Autofahrer von der Sankt Anton- Straße stadteinwärts links in den Preußenring Richtung Osten, Auto- bahn usw. ein. Entgegenkommender Verkehr, auch Straßenbahnen, eine scharfe Kurve und ein weit entfern- ter, kaum einsehbarer Fußgänger- überweg machen die Kreuzung un- übersichtlich. Dort, zwischen Kiosk und Schuhmacher ist am 16. Januar auch ein Unfall mit einer Schülerin passiert. Genauso unübersichtlich für Autofahrer und Fußgänger ist auch die Querung zwischen Kiosk und dem Friseur „Happy Hair“. Herr Lechner von „Anstoß“ berichtet von zahlrei- chen gefährlichen Situationen (die Redaktion kann das aus eigener Er- fahrung bestätigen). Rechtsabbieger vom Preußenring Richtung Sankt Tönis können die Situation beim ca. 120 Grad Winkel ,den sie nehmen müssen, nicht überschauen. Dem Fußgänger oder schiebenden Radfah- rer bleibt nur Armwedeln oder vor- sichtshalber stehenbleiben. Für mehr Sicherheit an beiden Überwegen stellt Das Schwarze Loch beim Durchstoß der Horkesgath durch die Brunnengalerie Die beiden unfallträchtigen Überwege

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=