Ausgabe 52 - Oktober 2014

17 Op Platt jekallt van Manfred Coelen Ongerhalde sech twiee Rentner: „Sägg, hässe all jehüert, dä... öh... Dengens, witse, dä Lange, dä die Süester van dä... wie hit dä doch noch?... Ja, es jooe och ejal. Also dä well jedenfalls nächste Weäk nach Italien en Urlaub fleje.“ „Kann dä dann üewerhaupt spanisch kalle?“ „„Wat soll dä dann möt Spa- nisch?“ „Ja wie? Do seits doch, dat dä dooe her fleje well.“ „Äwer doch net nach Spanien, dä flücht nach... öh... ja, jetz häste mech janz drut jebreit.“ „Sägg, wat ech dech ömmer all ens frooere wollde, dinne Schwooerer, dä möt die Jlatz, es dä eijentlich ömmer noch be die... öh... Dengens an’t wirke? Die sollen doch suo joot wie pleite sieen, wird jooe vertällt.“ „Och wat! Wer hät dech dat dann vertällt?“ „Ja, dat häb ech van dä... öh... wie hit dä doch noch ens? Ech kües et suo sägge… Ja, jedenfalls häm se dat en dä Friseurlade, dooe an die Eck van die... öh... Den- gensstrooet, dooe häm se dat vertällt.“ „Dooe kannste ens sieehn, wat die Lüh für ’ne Quatsch vertälle. Äwer, witse eijentlich, wer och duot es?“ „Nä, wer dann?“ „Ja, ech wieet net, ob do däm je- kännt häs. Dä wonnde jooe he öm de Eck be die aal... öh... witse, die möt dä jruote Balkon vür de Bross on die Frasselsfri- sur, die ömmer bluoß üewer angere Lüh an’t klapeie es... Ech häb mech däm sinne Naam noch nie merke könne, suo ähn- lich wie „...rowski“ hengen draan off suo jet.“ „On dä es duot?“ „Ja, vürije Weäk hät öm dä Schlag jetroffe. On dä wooer jooe übrijens enne Vetter mütter- licherseits van dä... öh... Den- gens, van däm ech dech vertällt häb, dat dä nächste Weäk nach Italien flücht.“ „Dooe kannste ens sieehn, wie klieen de Welt es.“ „Ja, dooe sässe jet.“ Mäuzkes van dä Nieres Von Manfred Coelen Am 28. September erinnerten die Krieewelsche Pappköpp mit zwei Benefizveranstaltungen an ihren im August 2013 verstorbenen Autoren Werner Coelen. Unter dem Titel „Mäuzkes van dä Nieres“ veranstalte- te das Mundartensemble im Papp- köpp-Theater auf der Peter-Lauten- Straße nachmittags und abends zwei Vorstellungen ausschließlich mit Mundartmäuzkes von ihrem ehemali- gen Ensemblemitglied. Werner Coe- len war Gründungsmitglied des En- sembles und bis 1994 aktives Mit- glied. Er blieb der Truppe aber stets weiter verbunden und schrieb auch weiterhin viele seiner erfolgreichen Stücke für seine Mundartfreunde. Gerne sprang er als versierter Spre- cher auch immer wieder ein, wenn einmal im Ensemble jemand ausfiel. Seitdem die Pappköpp 2004 ihr Thea- ter auf der Peter-Lauten-Straße eröff- neten, sorgte er dort mit dem Cate- ringteam für die Bewirtung der Gäste. Den Erlös der Vorstellungen spende- ten die Pappköpp an den Förderverein Hospiz Krefeld e.V. Werner Coelen wurde am 1. Juni 1945 im hessischen Lich geboren, wo seine Mutter und sein Bruder Manfred die Kriegsjahre auf einem Bauernhof verbracht hatten. Nachdem Vater Wil- ly Coelen im Spätsommer 1945 aus englischer Kriegsgefangenschaft ent- lassen worden war, holte er seine Fa- milie zurück nach Krefeld. Dort wohnten die Coelens bis Ende der fünfziger Jahre auf der Süchtelner Straße (heute Peter-Lauten-Straße), direkt gegenüber dem Schulhof. Hier besuchten die beiden Jungen die Volksschule 33 (heute Kita). Wie auch sein älterer Bruder gehörte Wer- ner Coelen viele Jahre dem Pfadfin- derstamm der Pfarre St. Bonifatius an. Seit 10 Jahren ist die ehemalige Pfarr- kirche nun das Marionettentheater der Krieewelsche Pappköpp. Pappköpp-Vorverkauf mit mobiler Kaffeversorgung Von Manfred Coelen Am 27. September war es wieder soweit: schon früh am Morgen bildete sich vom Tor zum Pappköpp-Theater bis hinter die Holsteinstraße eine lan- ge Menschenschlange. Die vielen Frühaufsteher, die oft sehr zeitig an- stehen, um die gewünschten Eintritts- karten zu bekommen, konnten sich diesmal über eine Neuerung freuen. Ein mobiles Getränkevehikel versorg- te die Wartenden mit heißem Kaffee. Die fahrbare Kaffeemaschine, „Ape“ genannt, gehört dem Förderverein Hospiz Krefeld e.V., der sich um die ambulante Palliativversorgung Ster- benskranker kümmert. Hierfür werden dringend Geldmittel benötigt. Deshalb spendeten die Pappköpp auch die Einnahmen der beiden Sonderveran- staltungen am 28. September an den Förderverein. Werner Coelen

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=