Ausgabe 51 - März 2014

15 Schlüsseldienst u. Sicherheitstechnik Türöffnungen Müller St. Antonstr. 241 47798 Krefeld Tel. 02151—78 78 60 0178 77 87 89 7 Susanne Koppel auf der Vorstandssitzung Nov. 2013 Unser“ Pastor Günter Zorn hatte – zusammen mit dem Pfarrgemeinderat – lange gegen die Fusion gekämpft. Bis nach Rom waren Protestschreiben gegangen. Dort befand man aber, dass Bischof Heinrich Mussinghoff das Recht habe, eine solche Fusion anzuordnen. Was ändert sich für die Katholiken im Grönland nun? Zunächst einmal we- nig: Die „Pfarrgemeinde“ St. Thomas Morus ist nun die „Gemeinde“ St. Thomas Morus innerhalb der Pfarr- gemeinde „Heiligste Dreifaltigkeit“. Und Thorsten Obst ist nun auch unser Pfarrer. Günter Zorn bleibt aber als „Pfarrvikar“ an St. Thomas Morus und wird weiterhin unser Seelsorger sein. Und wie sich das Gemeindeleben in St. Thomas Morus weiter entwickelt, liegt auch an uns, liebe Katholiken im Bezirk. Ein Argument von Güner Zorn, sich gegen die Fusion zu wen- den, war immer, dass St. Thomas Morus das Beispiel einer lebendigen, aktiven Gemeinde ist. Und nur wenn Gottesdienste, Bildungsveranstaltun- gen im Pfarrheim, KAB – Abende, Pfarrfest, Kindergartenfeste an der Urfeystraße, Adventsbasar etc. von uns angenommen und mitgestaltet werden – nur dann wird es eine eigene Identität von St. Thomas Morus auch in Zukunft geben. In guter Kooperation mit den anderen Ge- meinden und mit Thorsten Obst als Pfarrer. Aber auch mit Stolz auf die eigene „ThoMo“ – Stärke und Tradition. Der Bürgerverein in eigener Sache Das zur Zeit jüngste Vor- standsmitglied, Dirk Bir- ken, hat sich in Zeitung 49 vorgestellt. Neben dem Kassierer Dirk Birken sind zwei weitere „Nach- wuchskräfte“ im Bürger- vereins – Vorstand vertre- ten, nämlich Susanne Koppel und der „Layou- ter“ der Grönland – Zei- tung, Dirk Sieben. Die Grönland -Redaktion möchte die beiden Akti- ven im Folgenden gern vorstellen: Vorgestellt: Susanne Koppel Susanne Koppel stieß schon 2005, kurz nach ihrem Umzug ins Grönland, zum Bürgerverein und engagierte sich – damals als Jüngste – für ihren Be- zirk. Als sie mit ihrem Mann aus be- ruflichen Gründen nach Stuttgart wechseln musste, wurde ihre Mitar- beit sehr vermisst. Umso größer war die Freude, als Familie Koppel 2011 wieder ins Grönland zurückkehrte und Susanne auch wieder im BV- Vorstand mitwirkte. Da laut Satzung nur fünf Beisitzer gewählt werden können, firmierte sie bisher als koop- tiertes Vorstandsmitglied. Bei der JHV-Sitzung am 26. März wird sie für einen Beisitzerposten kandidie- ren .(bri) Susanne Koppel über sich selbst: Ich bin 44 Jahre, gelernte Land- schaftsgärtnerin, dann habe ich den Dipl.-Ing. der Raumplanung an der Uni Dortmund gemacht. Danach habe ich bei der Wirtschaftsförderung in Monheim a. R. gearbeitet. Von 2000 bis 2005 habe ich mit meinem Mann in Grenoble gelebt. Dort sind auch unsere Kinder geboren. 2005 sind wir ins Grönland auf die Peter-Lauten- Straße gezogen. Seit 2011 arbeite ich in Teilzeit in Düsseldorf bei der Ge- schäftsstelle der Verbraucherzentrale

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=