Ausgabe 50 - Oktober 2013
8 wicklungsstörungen. Seit 2011/12 ist eine Eingangsklasse des Kompetenz- zentrums Tulpenstraße mit dem För- derschwerpunkt Sprache bei uns im Haus. Im Aufbau befindet sich pro Jahrgang mindestens eine Klasse mit Gemeinsamem Unterricht. Zusätzlich sind zwei Integrationshelfer/innen bei uns tätig. Weitere wichtige Eckpunkte unserer Arbeit sind unter anderem in den letzten 10 Jahren die Zusammen- arbeit mit den umliegenden Kinderta- geseinrichtungen, unsere Lese- und Sprachförderung, gesunde Ernährung und Bewegung, aber auch die Zu- sammenarbeit mit den weiterführen- den Schulen (Schulen im Team) ge- worden. Des Weiteren gehören natür- lich auch ein aktives Schulleben mit Lesemüttern, Klassenfesten, Schulfes- ten, Klassenfahrten, Ausstellungen, Aufführungen, Martinszug und Ad- ventsnachmittag dazu. Unsere Schü- lerbücherei vergrößert sich immer weiter dank des unermüdlichen Ein- satzes einiger Mütter und der Spenden vom Bürger- und Förderverein. Viele der genannten Aktivitäten wären ohne die Mithilfe der Eltern und anderer außerschulischer Partner nicht mög- lich! Dafür danken wir allen herzlich. Im nächsten Schuljahr (2014/15) ste- hen weitere Veränderungen an. Die Grundschule Kempener Allee wird zum 01.08.14 aufgelöst und als Teil- standort der Grundschule Horkesgath weitergeführt. In diesem Schuljahr hat die Verbundgründung auf beide Standorte noch keine Auswirkungen, sondern wird dazu genutzt, den Ver- bund der beiden Schulen vorzuberei- ten. Ab dem 01.08.14 wird es dann am Hauptstandort Horkesgath 50 drei Klassen und am Nebenstandort auf der Kempener Allee eine Klasse ge- ben. Die beiden Kollegien werden zusammengeführt und der Einsatz der Lehrer/innen kann an beiden Standor- ten sein. Die Schulleitung wird eben- falls an beiden Standorten präsent sein. Um 10 Jahre GGS Horkesgath zu feiern, haben wir vor den Sommerfe- rien ein großes Schulfest veranstaltet. Bei schönstem Wetter gab es wieder einmal ein buntes Bühnenprogramm, unterschiedlichste Angebote für das leibliche Wohl und viele Spiele für die Kinder. Die Beteiligung von Kin- dern, Eltern, aber auch Ehemaligen (Schüler, Eltern, Lehren) war groß,und es waren sich am Schluss des Festes alle einig, dass dies ein gelungener Tag war. Erntedankfest auf Mallewupp Bereits am Vortag des großen Festes, am Sonntag, dem 29.Sept., wurde viel vorbereitet. Alle Mitarbeiter halfen mit, das Gelände für die rund 200 Gäste auf Hochglanz zu bringen. Am nächsten Tag ging es dann um 12 Uhr los. An der Kasse gab es Aktionskar- ten für die Kinder und Wertmarken, mit denen man an der Cafeteria be- zahlen konnte. Der selbst gebackene Kuchen und die Suppen wurden ge- nüsslich aufgegessen. Dazu gab es Apfelsaft, der vorher von Kindern an einem Aktionsstand selbst gepresst wurde. Andere Aktionsstände waren Wettnageln, Klettern, Sackhüpfen und das Marktquiz. Dieses wurde mit Obst und Gemüse des Benrader Obsthofes durchgeführt, welches man auch kau- fen konnte. Eine weitere Station war das Kanon- Singen, das dieses Jahr von einem Saxophon begleitet wurde. Wenn alle Aufgaben auf der Aktionskarte abge- hakt waren, durften die Kinder sich
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=