Ausgabe 50 - Oktober 2013
7 dass die Motivation nicht nachlässt und der eine oder andere ebenfalls noch Gefallen daran findet, sich - über das pünktliche Bringen und Wieder- abholen der Kinder hinaus - in unsere Kita tatkräftig einzubringen… Die Kita der Lebenshilfe „Am Hauserhof“ blickt zurück von Sylvia Ebbinghaus Im September 1998 wurde unsere Einrichtung unter der Trägerschaft des Internationalen Bundes eröffnet. Zu- nächst gab es nur drei Gruppen. Ab Mai 1999 kam dann die vierte Gruppe dazu. Insgesamt wurden 90 Kinder betreut, davon fünf Kinder mit beson- derem Förderbedarf. Seit 2008 hat die Lebenshilfe die Trägerschaft über- nommen. Eine zweite integrative Gruppe kam hinzu und seit 2010 sind auch die Zweijährigen in unserem Hause zu finden. Dadurch hat sich die Zahl der Kinder auf 75 reduziert. Vieles hat sich seit den Anfängen verändert – nicht nur die Kinder, son- dern auch die Bedürfnisse der Eltern. Gab es zu Beginn 35 Kinder, die zu Mittag gegessen haben, sind es heute über 60. Zusätzliche Mitarbeiter un- terstützen die pädagogische und the- rapeutische Arbeit mit den Kindern und können auch Eltern in für sie wichtigen Fragen kompetent beraten und begleiten. Eltern sind nicht mehr produktorien- tiert und fragen: „Was hast du heute gebastelt?“, sondern wünschen sich für ihre Kinder ein breiteres Angebot; Forschergruppen, Kunstangebote, Musikkurse, Bewegungsförderung sind wichtig geworden. Also, eine klare Frage nach der Konzeption der Kita. Auch der demokratische Umgang wird bei uns im Kinderparlament praktiziert und so kann jeder lernen, seine Bedürfnisse und Wünsche zu äußern, aber auch Verantwortung für Jüngere oder Schwächere zu über- nehmen. So finden auch im gemeinsamen Frühstücksraum alle ihren Platz und können mit jedem ein Schwätzchen halten um sich besser kennen zu ler- nen. Gleichzeitig können wir den Kindern so ein gesundes Frühstücks- buffet anbieten. Also - Süßes hat bei uns keine Chance! Alle Leseratten der Kita kommen seit Mai 2013 in der Kita-Bibliothek auf ihre Kosten. Hier können alle Kinder mit ihren Eltern aus einem reichen Sortiment Bücher und andere Medien über das Wochenende ausleihen. Seit August 2012 hat sich das Gebäu- de durch den U3-Ausbau räumlich vergrößert. Wir haben nun noch mehr Platz für alle Angebote, z.B. Bällebad, Snoozle-Raum, Kunstraum, Forscher- und Rollenspielraum und die Biblio- thek. Und auch auf dem Außengelän- de ist ein neues Spielgerät in der Form einer Ritterburg hinzugekommen. Der Förderverein der Kita hat ein Hoch- beet und eine Kletterwand im Multi- funktionsraum durch zahlreiche Akti- onen bereitgestellt. So sind neue Mög- lichkeiten und Herausforderungen für unsere Kinder vorhanden. Wir danken allen, die uns in den zurückliegenden Jahren, durch Lob, Kritik und Anregungen moti- viert, aber auch bei vielen Aktivitä- ten durch ihre persönliche Mitar- beit unterstützt haben. Wir freuen uns auf viele aktive Jahre im Sinne der Kinder und Familien. 10 Jahre Gemeinschaftsgrund- schule Horkesgath Ein Blick zurück und ein Ausblick von Julia Fette Im August 2003 nahm die neu ge- gründete Gemeinschaftsgrundschule Horkesgath ihre Arbeit auf. Wir star- teten mit neun Klassen in den Jahr- gängen 1 bis 4. Die Klassen 2, 3 und 4 mit ihren Lehrerinnen waren aus der Dependance der Gemeinschaftsgrund- schule Kempener Allee von der St. Töniser Straße zu uns gezogen. Somit besuchten im Jahr 2003 schon 230 Kinder die Schule. Das Kollegium bestand zu dieser Zeit aus 11 Kolle- ginnen und 4 Erzieherinnen für den Ganztag. Unsere Schülerzahlen stie- gen ständig an, und im Jahr 2005 be- suchten bereits 344 Schüler und Schü- lerinnen die Schule. Im Juni 2007 entließen wir dann unseren ersten selbst eingeschulten Jahrgang. Aber auch im Kollegium gab es bis heute ständig Veränderungen durch Pensio- nierungen, Versetzungen, Erzie- hungsurlaub und Neueinstellungen. Heute im Jahr 2013 besuchen 390 Schüler und Schülerinnen in 16 Klas- sen (einschließlich der E-Klasse vom Kompetenzzentrum Tulpenstr.) unsere Schule. Davon sind 135 Schüler/innen im Ganztag und 36 Schüler/innen in der Betreuung bis 13.30 Uhr ange- meldet. Die Grundschule Horkesgath ist jetzt die größte Gemeinschafts- grundschule in Krefeld. Zurzeit unter- richten 32 Lehrer/innen an der Schule, darunter je eine Lehrerin für HSU- Türkisch und HSU-Russisch, eine Lehramtsanwärterin, sechs Förder- schullehrer/innen und eine Schulsozi- alarbeiterin. Wir sind Schwerpunktschule für den Gemeinsamen Unterricht mit den Förderschwerpunkten Lern- und Ent-
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=