Ausgabe 48 - Oktober 2012
- 17 - Menschenschlange im Grönland von Manfred Coelen Am frühen Morgen des 15. September konnte man auf der Peter-Lauten-Straße eine Menschenschlange beobachten, die sich vom ehemaligen Schulhof in Rich- tung Westen bis weit hinter die Hol- steinstraße hinzog. Die Krieewelsche Pappköpp hatten wieder ihren Vorver- kaufstag. Diesmal hatte man die Fans gebeten, sich in anderer Richtung anzu- stellen als man es in den letzten Jahren gewohnt war. Verkehrssicherheitsgrün- de waren es, die das Marionetten- Ensemble bewogen hatte, die Organisa- tion in dieser Weise zu ändern. Es gab ein paar leichte Irritationen bei den An- wohnern, aber aufgrund des guten Wet- ters ließen sich die Wartenden nicht die gute Laune vermiesen. Die ersten stan- den bereits seit fünf Uhr an. Als die Türe des Pappköpp-Theaters dann um 10 Uhr geöffnet wurde, ging der Vor- verkauf zügig voran. Die gute Meldung zum Schluss war, dass alle, die sich angestellt hatten, zufrieden gestellt wer- den konnten. Natürlich konnten die spä- ter gekommenen Interessenten nicht mehr alle ihre Termin- und Tischwün- sche erfüllt bekommen, aber keiner zog unzufrieden von dannen. Ensemble- gründer und Regisseur Ralf Kochann ging während der Wartezeit durch die Reihen und interviewte die Wartenden anhand eines Fragebogens u.a. über den Grad ihrer Sachkenntnis im Kriee- welsch Platt . Geduldiges Warten beim Kartenvorverkauf der Pappköpp Gesehen am 15. September um 8.50 Uhr in Höhe der Holsteinstraße Pappköpp-Regisseur Ralf Kochann bei der Publikumsbefragung Op Platt jekallt van Manfred Coelen Korekamps Konn van Kuhleshött haat sech vürjenooeme, des Kiehr für sech on sin Trina twiee Kaarte für en Vürstellung van de Pappköpp tu jelle. „Dann breng mech doch och twiee Stöck möt“, haat sinne Nobber Nölles jeseit, „dann könne w’r jooe tusame doher jooehn.“ Als dat dä Ferlings van teäjenüewer mötkreig, minden hä: „Sägg Konn, wuo do ieenmooel dooe bös, kannste für os och noch stöcker vier Kaarte mötbrenge. Wir jonnt möt on osser Dauter on der sinne Frönd wollen sech och ens beluore, wat die Pappköpp suo op de Bieen brenge.“ Nou muoß Konn also aach Kaarte besorje. Hä haat jehüert, dooe müeß m’r sech janz früch aanstelle, sons kreig m’r nix miehr. Dooe stüng all morjes früch en jruote Men- scheschlang aan, on die jing all öm aach Uhr bes an de St.Töniser Stro- oet, wooerd vertällt. „Ja, bön ech dann doll“, seit Konn für sech“, „ech stell mech doch net medden en de Neit dooe aan. Ech soll wahl och later noch min Kaarte krieje.“ Öm tehn Uhr mejk Konn sech möt sin Fahrrad op nach et Jrönland. An de Jutenbergstrooet aanjekuome, kuos hä jarkin Schlang sieehn. „Hau, dat es jooe prima“, deit hä, „dann häb ech jooe en en Tiet van en Schnie’ Weck min Kaarte en dä Sack.“ Äwer, dooe hat hä Krente dren. Als hä an die Po- oert van et Pappköpp-Theater aanko- oehm, sooech hä dän Uosel: die Men- sche-schlang stong des Kiehr van de angere Sie’ aan, on jing noch en janz Stöck bes henger de Holstein-strooet. On dooe henge muoß Konn sech nou aanstelle. Wat soll ech sägge, Konn hät noch fies Jlöck jehatt, hä hät sin aach Kaar- te noch jekreije. On all die angere Lüh och, die sech aanjestellt häbbe. Die letzde natürlich net jenau an dän Daag, dä se sech utjedeit haade. Konn hät noch twiee-onenhalve Stond en die Schlang stooehn mödde, be hä draan wooer. On hä kuos sin aach Kaarte och net suo krieje, dat die Nob- bere van Kuhleshött nou an ieenen Düesch tusamesette könne. Äwer en de Paus wolle se an de Thieek tusa- me ieene drenke, on dann krett dä Konn ieene ut.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=