Ausgabe 47 - März 2012

- 12 - GGS Gemeinschafts- grundschule Horkesgath 50 Pilotprojekte der GGS Horkesgath von Hilde Reintges / Schulleiterin Seit dem Schuljahr 2010/11 hat sich unsere Schule an wichtigen Projek- ten im Bereich Schule beteiligt. Die Zusammenarbeit zwischen Kin- dertageseinrichtung und Schule wurde intensiviert durch die Teil- nahme am Projekt Bildungsgrund- sätze NRW für Kinder von 0 bis 10 Jahren, indem ein Kooperationska- lender zwischen unserer Schule und den Kitas Am Hauserhof, Am Kempschen Weg, Peter-Lauten-Str., und Raif- feisenstr. erarbeitet wurde, der Schulneulingen und deren Eltern den Einstieg in die Grundschule erleichtern soll. Inhalt sind aber auch gemeinsame Aktivitäten, El- ternabende, Absprachen über För- dermöglichkeiten und die Steige- rung der Schulfähigkeit. Gleichzei- tig soll eine Vertrauensbasis zwi- schen Erzieher/innen und Lehrer/ innen geschaffen werden durch ge- genseitige Hospitationen und ge- meinsame Fortbildungen und damit eine Grundlage für eine Arbeit auf Augenhöhe. Die Teilnahme am Pilotprojekt Kompetenzzentren sonderpädagogi- scher Förderung in Krefeld führte dazu, dass wir seit dem Schuljahr 2010/11 wieder Schwerpunktschule für den Gemeinsamen Unterricht sind für Kinder mit Lernentwick- lungsstörungen, die im weiteren Umfeld unserer Schule wohnen und so nicht mehr den Weg zur Förder- schule nehmen müssen. Seit dem Schuljahr 2011/12 ist auch eine Eingangsklasse des Kompetenz- zentrums (1) Tulpenstraße in unse- rem Gebäude, um Kindern mit son- derpädagogischem Förderbedarf Sprache wohnortnah ein Schulange- bot zu bieten. Seit Februar 2012 nehmen wir am Projekt der Mercatorstiftung Schu- len im Team teil, in dem sich drei weiterführende Schulen und 9 Grundschulen gemeinsam auf den Weg machen, den Kindern den Start in die Klasse 5 zu erleichtern z. B. durch den Aufbau von Kooperati- onsstrukturen, die Klärung von Bil- dungsinhalten und Methoden. Beteiligt sind als w e i t e r f ü h r e n d e Schulen die Ma- rienschule, das Gymnasium und die Realschule Horkes- gath, die Grund- schulen liegen im Umfeld dieser Schulen. Das Pro- jekt wird über drei Jahre laufen. Grundschüler bei der Schach-Meisterschaft Vier ViertklässlerInnen der GGS Horkesgath waren am 3. Februar sehr aufgeregt: Fuhren Sami, Ay- man, Yannik und Narjis doch mit ihrer Leiterin Irina Raatz zur Grundschul-Schachmeisterschaft nach Mönchengladbach! Dort rich- tete die Schachjugend Niederrhein, eine Gruppe des Niederrheinischen Schachverbands 1901 e.V., die Meisterschaft der Grundschulen aus. Das Mädchen und die drei Jungs spielen und trainieren schon seit einiger Zeit in der Schachgrup- pe im Öku-Treff an der Horkesgath, die von Frau Raatz organisiert wird. Die Caritas, die soziale Aktivitäten im Stadtteil Schicksbaum unter- stützt, übernahm hier noch die Fahrtkosten, und so machte sich die Gruppe morgens um halb neun auf den Weg nach MG-Odenkirchen – Vorne: Sami u. Yannik; hinten: Aymann u. Narjis

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=