Ausgabe 43 - März 2010
- 10 - ist die „Nachtigall“ vom Nieder- rhein) trainiert. Die Trainerinnen sind karnevalistisches Urgestein und sie stecken viel Zeit und Ar- b e i t i n „ i h r e “ G a r d e . In diesem Jahr zeigt die Gruppe zwei Tänze: Einen Gardetanz in den tollen, grünweißen Mariechen- Kostümen und einen Showtanz nach Musik aus dem Musical „ M a m a M i a “ . Zweimal pro Woche wird von 16.30 bis 18 Uhr trainiert. Trai- ningsräume zu bekommen, vor al- lem auch während der Schulferien, ist schwierig und so hat die Gruppe schon in verschiedenen Hallen trainiert. Frage an Hannah und Ma- re: Bleibt denn bei so viel Training und Auftritten in der närrischen Zeit noch genug Zeit für Schule und Hausaufgaben? Naja, das könnte schon mal eng werden, aber Mareike, die in die erste Klasse der Grundschule Horkesgath geht, hat einen Wochenplan und kann ihre Aufgaben immer dann erledigen, wenn sie mal Zeit hat. Und auch Hannah, die in die zweite Klasse der St. Michael-Grundschule geht, schafft die Schule gut. Nach Kar- neval ist aber erst einmal bis nach den Osterferien Pause, dann aber beginnt das Training für die nächs- te Session wieder. Natürlich sucht die Kindertanzgarde ständig Nachwuchs. Die Gardekostüme stellt der Verein, nur die Tanzstie- fel müssen die Eltern selbst kaufen. Aber natürlich ist das Engagement der Eltern gefragt, denn die Kinder müssen gefahren werden, beim An- , Aus- und Umkleiden sind die jün- geren auf Hilfe der Erwachsenen angewiesen. Wer in der Kindertanzgarde der KG Grün-Weiß Grönland tanzen möchte, kann sich bei Heike Leurs, Tel.: 47 26 99, von der KG Grün- Weiß Grönland melden. PS.: Mit der Großen Sitzung 2010 verabschiedete sich die KG Grön- land Grün-Weiß nach 35 Jahren vom Veranstaltungssaal im Seiden- weberhaus. Krefelds „gute Stube“ ist für den Verein nicht mehr zu finanzieren. Am 12. 2. 2011 findet daher die Große Sitzung in kleine- rem Rahmen und auf kleinerer Bühne im Stadtwaldhaus statt. Tanzgarde in Reih und Glied.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=