Ausgabe 37 - März 2007

- 8 - Grönland-Apotheke Ursula Hemieda St. Töniser Str. 10 y 47803 Krefeld Telefon 0 21 51 / 77 43 49 KFZ - MEISTERBETRIEB Spez. Mercedes • Motorfeineinstellung • Achsvermessung • TÜV im Hause • ASU / AU / AU-Diesel Krützpoort 7 47804 Krefeld Tel. 0 21 51 / 71 46 23 Fax 0 21 51 / 71 46 23 Der Spezialist - Ihr Fachmann hilft Ihnen bei Problemen mit Ihrer alten wertvollen Uhr. Reparaturwerkstatt für alle antiken Uhren bis zur modernen Zeitmesstechnik. 47803 Krefeld, Stresemannstr. 47 Tel. 02151 - 77 05 69 Fax 02151 - 77 20 88 Hotel-Restaurant WESTEND Bes. Jörissen St. Töniser Straße 173 , 47804 Krefeld Ruf 02151-71 39 67 Priv. 02151-75 78 87 ♦ Kegelbahn ( einige Tage noch frei) ♦ Gesellschaftszimmer für 45 Personen ♦ Kalte und warme Küche: Mittags u. Abends gutbür- gerliche Küche : von 12.00—15.00 u. 17.00—22.00 Uhr , au- ßer Dienstags— Ruhetag ♦ Zimmer mit Fließ- wasser (kalt + warm) ♦ Zimmer mit Dusche ♦ Zimmer mit Dusche, WC, TV ♦ EZ von 28—42 Euro ♦ DZ von 54—71 Euro Auf dem Weeserweg zu schnell fahren… das taten einige der bisherigen Anwoh- ner auch schon. Aber bei allem Ver- ständnis für die Hektik von Neuhäusle- bauern, Neubewohnern, Handwerkern und Baufahrzeugen: Auf dem Weeser- weg zwischen St. Töniser Straße und Süchtelner Straße ist Tempo-30-Zone und Schulweg. Und dass man jetzt fast geradeaus in die neue Straße „Im Hasen- tal“ brettern kann, war in der Planung so nicht vorgesehen. Im Plan verschwenkte die Straße deutlich am Beginn des neuen Baugebietes, so dass man hätte abbrem- sen müssen.. Wenn das so weitergeht – manchmal wird „gefühlte“ 70km/h ge- fahren - wird der BV um Geschwindig- keitskontrollen auf diesem Straßenab- schnitt vor allem morgens und abends bitten. (bri) Eine neue Nachbarschaft ent- steht von Beate Brinkert-Rütten Nördlich von Weeserweg/Süchtelner Straße entsteht ein neues Wohngebiet. Viele GrönländerInnen machen ihre täg- lichen oder sonntäglichen Spaziergänge, um die Fortschritte auf den Baustellen zu inspizieren. Die Redaktion der Grön- land-Zeitung will aber auch die Men- schen, die dort in die z. T. schon fertigen Häuser eingezogen sind, den Lesern vor- stellen. Also machte ich mich auf und traf auf dem Hans–Stienen–Weg einen jungen Mann, der bereitwillig Auskunft gab. Es handelt sich um den Sohn einer Fa- milie, die vor kurzer Zeit in das Haus eingezogen ist. Das Haus ist in 3 Mona- ten Bauzeit errichtet worden. Von klei- neren, beim Häuserbau üblichen Pannen abgesehen, habe alles gut geklappt. Und: “Wir fühlen uns wohl hier. Es ist eine ruhige, stadtnahe Lage mit viel Grün.“ Wie klappt es mit der Post, mit der Müllabfuhr? Die Postzustellung – so die Antwort – klappe einwandfrei und die Müllentsorgung während der Bauphase habe man mit der GSAK so geregelt, dass man die großen, beim Bau anfallen- den Müllberge bei der GSAK– Sammelstelle vorbeigebracht habe. Ist der „Baustellen–Tourismus“, d.h. die vielen neugierigen GrönländerInnen, die gucken kommen, störend und wie steht es mit der neuen Nachbarschaft? Die Spaziergänger stören ihn nicht, so die Antwort. So eine Großbaustelle sei schließlich interessant und viele würden auch freundlich grüßen. Und die Nach- barn würde er schon weitestgehend ken- nen. Man hilft sich gegenseitig und tauscht Tipps aus. Und als ich am Ende des Gesprächs dar- auf hinwies, dass die Adresse „Hans– Stienen–Weg“ etwas mit der Geschichte des Bezirks Grönland zu tun hat, zeigte sich der junge Mann sehr interessiert. Dies rundete mein Bild von einer netten Neubürgerfamilie ab. 30

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=