Ausgabe 37 - März 2007
- 5 - PIZZERIA MARIO St. - Töniser Straße 6 Telefon 77 72 03 Öffnungszeiten: Mo - Do 11.30 — 14.30 Uhr 17.00 — 23.00 Uhr Fr + Sa 17.00 — 23.00 Uhr neu: mit Sitzgelegenheiten Sonntag 17.00 — 23.00 Uhr Elektro Kohze GmbH 110 Jahre alt * E-Check * Licht * Kraft * * Haus- installation * Beleuchtungs- körper Breitestr. 12 47798 Krefeld Tel. : 02151- 2 74 64 Fax.: 02151-61 36 68 e -mail: contact@elektro-kohze.de Spaß in der Freizeit mit Ponys und Pferden Wir bilden fachgerecht aus: Preiswerte Unterbringung Ihres Pferdes Reitstall Günther Peter-Lauten-Straße 119 47803 Krefeld ** Tel. 0 21 51 / 71 23 83 „Jrönland blivt jrön“ von Rolf-Bernd Hechler Zur Zeit stellt die Stadt Krefeld einen neuen Flächennutzungsplan auf. In diesem Zusammenhang wird auch ein neuer Freiflächenplan entwickelt und der Generalverkehrsplan überarbei- tet. Der Freiflächenplan gliedert sich in ei- nen äußeren und einen inneren Ring. Der äußere Ring umfasst die freie Land- schaft, wie z. B. die an den Bürgerverein Grönland angrenzenden landwirtschaftli- chen Flächen der sogenannten Kempe- ner Platte. Geplant ist in diesem Zusam- menhang ein Radrundweg durch Land- schaftsflächen rund um Krefeld. Der innere Ring beinhaltet die größeren Frei- flächen im eigentlichen Stadtgebiet und betrifft Maßnahmen wie die geplante Radpromenade entlang der Eisenbahn- trasse im bebauten Stadtbereich und Er- gänzungspflanzungen an den Alleen. Für den Bereich des Bürgervereins Grönland ergeben sich aus dem Freiflä- chenplan als Vorgaben für die Aufstel- lung des Flächennutzungsplans die Fest- schreibung der Kleingartengelände, die Erweiterung des Freizeitparks West (Entwicklung von Holthausens Kull Richtung Bahndamm) und Maßnahmen wie die Aufforstung des Gleisdreiecks südlich des Straßenbahndepots der Stadtwerke. Die Folge ist, dass im Flä- chennutzungsplan im Bereich Grönland keine weiteren Wohnbauflächen darge- stellt werden. Als für Grönland interessante Maßnah- men aus dem Generalverkehrsplan, die in den neuen Flächennutzungsplan über- nommen werden, sind die Nordumge- hung Schicksbaum, für deren Realisie- rung der Ankauf von Grundstücken durch die Stadt anläuft, und die West- tangente zu nennen. Zur Zeit wird aller- dings mit der Realisierung der Westtan- gente erst in einem Zeitraum von 15 Jah- ren gerechnet. Mit Abfallmanagement 10.000 Euro gespart! von Rolf Papenfuß Kräftig gespart haben die Bewohner ei- nes Mehrfamilienhauses im Grönland durch eine Umstellung ihrer Hausmüll- entsorgung: Auf Initiative des Haus- meisterehepaares verschwanden 2005 die 16 Stück 240 l-Müllbehälter für den gesamten Hausmüll aus dem Keller des Hauses und wurden gegen große 1.100 l- Rollcontainer im Außenbereich ausge- tauscht. Altpapier, welches vorher, so- weit es nicht vom Mieter in die Sammel- container (z.B. am Obergplatz) gebracht wurde und Leichtverpackung, die teils nicht in gelben Säcken gesammelt wur- de, verschwanden bis dahin in den 16 grauen Mülltonnen im Keller. Die muss- te der Hausmeister jede Woche aus dem Keller und nach der Leerung wieder nach unten schaffen. Trotzdem wurde diese Arbeit im Rahmen des vorge- schriebenen Mannschaftstransportes ü- ber die Abfallgebühren von den Mietern bezahlt. Die Umstellung entlastet jetzt Hausmeis- ter und Bewohner: Im eingezäunten Plätzchen nahe der Straße stehen nun zwei blaue Rollcontainer für Altpapier, zwei gelbe für Leichtverpackung und einer für Restmüll. Das hat nicht nur den Vorteil, dass statt der vorher ca. 4.000 l Abfall-Volumen nun durch insgesamt fünf Container 5.500 l vorhanden sind, sondern es wurde auch bedeutend billi- ger: die Abfallgebühr für 16 Stück 240 l Tonnen betrug 2005 zusammen 12.832,- Euro im Jahr. Der neue Rollcontainer für Restmüll kostet 2.736 €/a. Über 10.000 €/a kommen so den Mietern zugute. Wie ist ein so großer Unterschied mög- lich? Ganz einfach: Altpapier und Leichtver- packung werden von den Bürgern über die Waren-Einkaufspreise größtenteils bereits bezahlt. Wirft man diese „Wertstoffe“ in den Restmüll, kosten sie doppelt, denn sie werden eingesammelt und in der MKVA verbrannt. Das kostet Abfallgebühren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=